„Düsseldorf IN“: medisign zeigt Signatur des eRezepts
31.10.2019
Beim gestrigen Networking-Event "Düsseldorf IN - Ärzte im Gespräch" demonstrierte der Signaturkarten-Anbieter medisign, wie sich ein elektronisches Rezept (eRezept) rechtsverbindlich digital unterschreiben lässt. Teilnehmer, die ihren elektronischen Arztausweis dabei hatten, konnten die Anwendung selbst testen. Diese Gelegenheit nutzte zum Beispiel Dr. Frank Niermann, Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie aus Düsseldorf-Benrath.
Showcase bei "Düsseldorf IN": Dr. Frank Niermann signiert ein eRezept mit seinem medisign eArztausweis.
(li. & re. im Bild: medisign-Geschäftsführer Armin Flender & Peter Schlögell; 2. v. re. Steffen Bucksteeg, Vertrieb medisign)
Gesundheitsminister Spahn im Dialog
Mehr als 600 Gäste aus verschiedenen Sparten des Gesundheitswesens waren zum inzwischen größten Fachtreff des Gesundheitswesens im Rheinland gekommen, um Bundesgesundheitsminister Jens Spahn live zu erleben. Eine knappe Stunde lang stellte sich dieser den Fragen von Eva Quadbeck, der stellvertretenden Chefredakteurin der Rheinischen Post und Leiterin der RP-Parlamentsredaktion in Berlin. Gemeinsam mit der Deutschen Apotheker-und Ärztebank hatte die Rheinische Post zu dem Networking-Event einladen.
Signatur des eRezepts - so könnte es gehen
Mit einem kleinen Messestand war medisign bei "Düsseldorf IN" vertreten. Der Vertrauensdiensteanbieter demonstrierte die Signatur eines eRezepts mit Hilfe des elektronischen Arztausweises. Folgender Showcase war zu sehen:
- Der Arzt bzw. die Ärztin erstellt ein eRezept im Praxisverwaltungssystem, steckt den eArztausweis in das Kartenlesegerät und klickt auf den Button "unterschreiben & versenden".
- Die Signaturanwendungskomponente (hier: "SecSigner" der SecCommerce Informationssysteme GmbH) startet. Sie dient dazu, elektronische Signaturen zu erstellen, zu prüfen und in ein PDF-Dokument einzubetten.
- Der Arzt/die Ärztin gibt seine/ihre PIN auf dem Kartenleser ein und das eRezept wird auf einen eRezept-Server übertragen.
- Auf dem Bildschirm erscheint ein QR-Code, der die Rezeptinformationen enthält und via App oder Foto an den Patienten übermittelt wird.
- Der/die Patient/in geht mit dem QR-Code zur Apotheke. Dort wird dieser vom Warenwirtschaftssystem ausgelesen, und die Medikamente werden ausgegeben.
Weitere Informationen
Presse-Ansprechpartnerin:
Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Niederkasseler Lohweg 185
40547 Düsseldorf
Ansprechpartner für Kunden:
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem
Support-Bereich.